2. Weltweite Verbreitung
Die japanische Kultur und Kunst stand lange unten dem Einfluss der chinesischen Kultur. Nachdem
dem Xu-Fu als chinesischer Versandter in der Qin-Dynastie einen offiziellen Besuch in Japan
abgestattet hatte, reisten japanische Beamte laufend nach China, um die chinesische Kultur zu
kennen zu lernen. Die Bonsaikunst wurde nach Japan exportiert und dort weiterentwickelt. Das war
der Grund, warum "Penjai" in Japan heutzutage so populär ist. Unglücklichweise fehlte in Japan
einige Rohmaterialien für "Penjing". Die Steinsorten in Japan sind auch nicht so vielfältig wie
in China. Deswegen ist "Penjing" in Japan nicht so verbreitet.
Nach dem 2.Weltkrieg wurde die Bonsaikunst von Japan in den Westen exportiert. Aus der Klangübersetzung
"Penjai" wurde dann "Bonsai". Diese Kunst stammte ursprünglich aus China und die Japaner hatten für den
Transfer der Bonsaikunst eine Brücke geschlagen. Diese Leistung muss man anerkennen.
"Penjing" heißt in Chinesischen "Landschaft im Topf". Wir sollen verstehen, dass "Penjing" und
"Bonsai" in der Tat zur gleichen Gruppe gehören. Wie oben schon erwähnt wurde, liegt der Unterschied
nur in der Anwesenheit der Landschaftsdekoration.
Heute ist die Bonsaikunst weltweit verbreitet. Menschen verschiedener Nationen gründen Gesellschaften
für Bonsaikultur. Jedes Jahr finden internationale Bonsaiausstellungen statt. Viel wurde getan, um der
Jungend die Bonsaikunst beizubringen. In den USA wurden Bonsaiheime gegründet. Dort werden verlassene
Bonsaikunstwerke von geschulten Händen weiter gepflegt und kultiviert. Ältere Bonsailiebhaber brauchen
sich um ihre Bonsaiwerke nach ihrem Tot keine Sorgen mehr haben.
|